Bei der Überlegung, einen Hausnotruf zu installieren, stehen Sie vor einer Vielzahl von Informationen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Anbieter gestiegen, und zudem haben fortschrittliche Technologien Einzug in den Markt für Hausnotrufsysteme und Dienstleister gehalten.
Diese Entwicklung bietet den Vorteil einer passgenauen Auswahl, erschwert jedoch gleichzeitig den Überblick. Um Ihnen eine erste Übersicht zu bieten, haben wir Informationen über zahlreiche bekannte Anbieter und deren Leistungen für Sie zusammengestellt.
Wenn Sie einen Hausnotruf in Erwägung ziehen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Arten von Dienstleistern zu verstehen, die in diesem Bereich tätig sind. Dabei lassen sich grundsätzlich zwei Grundarten von Dienstleistern beim Hausnotruf unterscheiden. Diese Unterscheidung bildet die Grundlage für Ihre weitere Recherche und Auswahl.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Hausnotruf-Angebote bei Verbänden in verschiedenen Regionen variieren können. Selbst wenn Sie sich für eine bestimmte Organisation oder Verband interessieren, kann es sein, dass die verfügbaren Leistungen je nach Ihrem Standort unterschiedlich sind. Daher ist es ratsam, sich über die spezifischen Angebote und Dienstleistungen in Ihrer Region zu informieren.
Der Markt für Hausnotruf-Anbieter ist vielfältig, und es gibt eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, um den Anbieter zu finden, der am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Inhalte des Beitrags
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Hausnotrufsysteme und deren Anbieter. Sie erfahren, welche Optionen es gibt, welche Funktionen sinnvoll sind und wie Sie den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse finden können.
Verschiedene Lösungen für Hausnotruf am Markt
Bei der Entscheidung für ein Hausnotrufsystem, ist es wichtig, die Art der Verbindung zu berücksichtigen, da diese wesentlich die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Systems beeinflusst. Zwei gängige Lösungen werden hierbei unterschieden: Systeme mit DECT/Festnetzverbindung und solche, die auf Mobilfunk basieren.
Hausnotrufsysteme mit DECT / Festnetzverbindung
Die traditionelle Variante der Hausnotrufsysteme nutzt eine Festnetzverbindung. Diese Geräte werden in der Regel über eine Basisstation, die an die ISDN-Dose angeschlossen ist, betrieben. Sie kommunizieren über ein Armband oder eine Kette, mit denen der Notruf aktiviert werden kann. Für die Verbindung nutzt das mobile Teil den etablierten DECT-Standard, der auch in vielen Haushalten für Festnetztelefone mit Mobilteil verwendet wird.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Systeme liegt im begrenzten Bewegungsradius. Der Notruf kann nur ausgelöst werden, wenn eine Verbindung zur Basisstation besteht, deren Reichweite jedoch räumlich limitiert ist. Dies kann dazu führen, dass in einigen Bereichen des Hauses kein Notruf abgesetzt werden kann.
Hausnotrufsysteme mit Mobilfunk
Die moderne Alternative zu den Festnetzsystemen sind Mobilfunk-basierte Hausnotrufsysteme. Diese nutzen eine integrierte SIM-Karte, wodurch keine ständige Verbindung zu einer Basisstation erforderlich ist. Dadurch bieten sie eine deutlich höhere Flexibilität und sind nicht nur innerhalb des Hauses, sondern auch unterwegs einsetzbar. Die Netzabdeckung in Deutschland ist inzwischen so gut, dass fast überall eine zuverlässige Telefonverbindung über Mobilfunk hergestellt werden kann.
Bei einem Vergleich der Hausnotrufsysteme sollten Sie neben der Art der Verbindung auch weitere Aspekte wie Kosten, zusätzliche Funktionen und den Service des Anbieters berücksichtigen. Mobilfunk-basierte Systeme bieten zwar eine größere Mobilität, können aber in der Anschaffung und im Betrieb teurer sein. Festnetzbasierte Systeme sind oft günstiger, aber bieten weniger Flexibilität.
Funktionen, die sich beim Hausnotruf für Senioren lohnen
Die verschiedenen Anbieter für Hausnotrufsysteme versuchen stetig neue Funktionen zu entwickeln und bieten diese häufig gegen Aufpreis an. Welche sich davon lohnen und wo Sie Geld sparen können, hängt zwar von den individuellen Lebensumständen ab, jedoch gibt es einige grundsätzliche Vor- und Nachteile bei verschiedenen Zusatzfunktionen. Die häufigsten Leistungen, die optional zum Hausnotruf zugebucht werden können haben wir für Sie erklärt:
Ortungsfunktion
Bei mobilen Hausnotrufen gibt es oft die Möglichkeit, eine Ortungsfunktion via GPS zuzubuchen. Dabei handelt es sich nicht um eine dauerhafte Überwachung, sondern die Möglichkeit, bei einem Notfall den Standort direkt mitzuteilen. Besonders bei Spaziergängen oder Ausflügen kann diese Funktion sehr nützlich sein. Vor allem, wenn der Nutzer des Hausnotrufs an Demenz leidet und dazu neigt, sich zu verirren, lohnt sich eine Ortungsfunktion.
Sturzsensor
Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für die Betätigung eines Hausnotrufs. Deshalb liegt es grundsätzlich nahe, eine Sturzerkennung in die Geräte zu integrieren. Diese Funktion ist jedoch nur selten empfehlenswert. Das Problem ist in der Regel die zuverlässige Erkennung von Stürzen bzw. die hohe Quote an Fehlalarmen. Hinzukommt, dass diese Funktion meistens einen recht hohen Aufpreis kostet.
Sturzrisiko nach Alter
Tagestaste
Eine der bekanntesten Zusatzfunktionen bei Hausnotrufen ist die sogenannte Tagestaste. Bei diesem Service muss einmal täglich der Notrufknopf betätigt werden, um zu signalisieren, dass es dem Nutzer gut geht. Fast alle Hersteller bieten eine Tagestaste an und in der Regel sind die zusätzlichen Kosten überschaubar. Wenn aufgrund der Krankenhistorie mit einem gesundheitlichen Notfall gerechnet werden muss, bei dem kein Notruf mehr abgesetzt werden kann, ist diese Funktion absolut empfehlenswert.
Alltagsassistenz
Einige Hausnotrufsysteme bieten die Möglichkeit optional eine Alltagsassistenz zuzubuchen. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit, auch Anfragen abseits eines Notrufs an die Zentrale zu richten. Das kann beispielsweise das Suchen von Adressen in der Nähe sein (Arzt, Apotheke, Taxidienst) oder aber auch die Hilfe bei Alltagsproblemen. Diese Funktion ist vor allem nützlich, wenn Angehörige nicht in der Nähe leben und beruflich stark eingebunden sind. Ob sich dieser Service lohnt, muss dabei nach individuellen Vorlieben entschieden werden.
Schlüsseltresor
Im Notfall kann es auf jede Sekunde ankommen. Wertvolle Zeit lässt sich gewinnen, wenn die eintreffenden Helfer direkt Zugang zur Wohnung haben. Dieses Problem lässt sich über einen Schlüsseltresor lösen, der bei vielen Anbietern zugebucht werden kann. Hierbei wird der Schlüssel zur Wohnung oder zum Haus in einem Tresor hinterlegt. Im Notfall gibt es einen Zahlencode, der beim Anbieter hinterlegt ist und den Rettungskräften mitgeteilt wird, um an den Schlüssel zu gelangen. Ob sich diese Funktion lohnt, hängt hier von der individuellen Situation und der medizinischen Vorgeschichte ab. Grundsätzlich ist ein Schlüsseltresor aber auch für den alltäglichen Gebrauch in vielen Fällen nützlich.
Zwei Grundarten von Dienstleistern beim Hausnotruf
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Unternehmen, die Hausnotrufsysteme anbieten. Die Unterschiede liegen dabei sowohl in der Trägerschaft als auch in der verwendeten Technik.
Grundsätzlich wird dabei zwischen kirchlichen / sozialen Trägern und privatwirtschaftlichen Notruflösungen unterschieden. Welcher Anbieter letztlich der richtige für Ihre individuellen Anforderungen ist, sollte jedoch nicht von der Trägerschaft abhängig gemacht werden. Wichtiger ist hier, welche Hausnotruflösung für den eigenen Alltag bzw. den Alltag des Angehörigen geeignet ist. Ob der Hersteller privatwirtschaftlich oder sozial ist, spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Der Markt bietet verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Hausnotrufsystemen an. Es ist wichtig, sich über die technischen Details und die angebotenen Leistungen im Vorfeld genau zu informieren, um die passende Lösung zu finden.
Auch die Kommunikationswege spielen eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich empfiehlt es sich, auf eine Lösung zu setzen, die über das Mobilfunknetz kommuniziert. Hier haben Sie die größte Flexibilität und können den Notruf auch unterwegs nutzen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Hausnotrufsystem 24/7 erreichbar ist, um im Ernstfall schnell Hilfe zu erhalten.
Kirchliche/soziale Verbände als Anbieter
Organisationen wie die Malteser, das DRK oder die Johanniter mit ihren zahlreichen lokalen oder regionalen Niederlassungen sind vielen bereits aus Bereichen wie Pflege oder Rettungsdiensten ein Begriff. Das kann den Vorteil haben, dass man sich mit solchen Organisationen vertrauter fühlt.
Kirchliche und soziale Verbände, wie die Malteser, das DRK oder die Johanniter, bieten Hausnotrufdienste auf regionaler oder lokaler Ebene an. Diese Verbände haben oft eine lange Geschichte der Dienstleistung und sind in der Regel gut vernetzt in der Gemeinschaft. Dies ermöglicht eine schnelle und gezielte Unterstützung im Notfall. Die Mitarbeiter dieser Organisationen sind oft ehrenamtlich tätig und verfügen über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen.
Die Verbindung zu solchen etablierten Verbänden kann ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit vermitteln. Zudem sind die Kosten für Hausnotrufdienste bei diesen Verbänden oft transparent und überschaubar. Es lohnt sich, die regionalen Angebote der Verbände zu prüfen, da sie je nach Standort variieren können und somit maßgeschneiderte Lösungen für die jeweilige Situation bieten.
Private Dienstleister und ihre Technologien
Private Anbieter wie libify oder easierLife mögen manchem auf den ersten Blick weniger geläufig sein, offerieren aber häufig hochmoderne Technologien.
Diese privaten Anbieter setzen oft auf innovative technologische Hilfsmittel wie mobile Notrufgeräte mit GPS-Ortung, die es ermöglichen, auch außerhalb des eigenen Zuhauses schnell Hilfe zu rufen. Durch zusätzliche Sensoren in der Wohnung kann beispielsweise ein Sturz automatisch erkannt und ein Notruf ausgelöst werden.
Zudem bieten private Anbieter oft eine rund um die Uhr besetzte Servicehotline, die im Notfall sofort reagieren kann.
Bei der Auswahl eines privaten Hausnotrufanbieters sollte auf die Zertifizierung und die Qualität der Technologie geachtet werden. Zudem können individuelle Bedürfnisse und Präferenzen bezüglich der Ausstattung und des Services bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Ein weiterer Vorteil privater Anbieter ist die flexible Vertrags- und Tarifgestaltung, die maßgeschneiderte Angebote ermöglicht.
Durch den Einsatz moderner Technologien bieten private Anbieter individuelle Lösungen und setzen neue Maßstäbe im Bereich des Hausnotrufs.
Überlegen Sie bei Ihrer Entscheidung, welche Art von Anbieter am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein Vergleich der Angebote kann dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Hausnotruf-Angebote bei Verbänden können regional variieren
Bei den kirchlichen und sozialen Verbänden ist zu beachten, dass sich das Leistungsspektrum von Region zu Region deutlich unterscheiden kann. Neben der reinen Basis-Versorgung können Verbände lokal unter Umständen auf ein umfangreicheres oder geringeres Leistungsangebot verfügen als in anderen Städten. Daher ist es ratsam, sich bei Interesse an einem Hausnotrufsystem von einem kirchlichen oder sozialen Verband eingehend zu informieren, welche konkreten Leistungen die jeweilige Organisation in Ihrer Stadt anbietet. Dies kann sowohl die technische Ausstattung als auch zusätzliche Services wie regelmäßige Hausbesuche oder soziale Aktivitäten umfassen. Es ist wichtig, dass Sie sich über das gesamte Angebotspaket informieren, um sicherzustellen, dass es Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Darüber hinaus kann es sich lohnen, auch die Reputation und Erfahrung des jeweiligen Verbandes in Betracht zu ziehen. Einige Organisationen haben möglicherweise langjährige Erfahrung und spezialisierte Kenntnisse im Umgang mit bestimmten Gruppen von Hausnotrufnutzern, wie zum Beispiel Senioren oder Menschen mit spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen. Diese Faktoren können einen erheblichen Einfluss darauf haben, welche Art von Unterstützung und Betreuung Sie von einem kirchlichen oder sozialen Anbieter erwarten können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Interviews mit Vertretern der Organisation zu führen und sich gezielt nach deren Erfahrung und Fachwissen in Bezug auf Ihre individuelle Situation zu erkundigen.
Aufgrund der Vielzahl an Variablen ist es ratsam, bei der Entscheidungsfindung für einen Hausnotruf-Anbieter bei einem kirchlichen oder sozialen Verband äußerst gewissenhaft vorzugehen. Eine sorgfältige Recherche und Beratung können Ihnen dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die langfristige Sicherheit und Zufriedenheit gewährleistet.
Kirchliche und soziale Anbieter: Wer ist wer?
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK)
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist eine Organisation, die sich in verschiedenen Bereichen wie Katastrophenschutz, Rettungsdiensten sowie Pflegeeinrichtungen und -diensten engagiert. Im Zusammenhang mit dem Hausnotruf bietet das DRK ein umfassendes Leistungspaket an. Dies beinhaltet nicht nur die Installation und Einweisung, sondern auch Unterstützung beim Antrag für die Kostenübernahme bei der Pflegekasse und weitere Dienstleistungen. Je nach Region können zusätzliche Leistungen wie die Tagestaste oder Bewegungsmelder hinzugebucht werden.
Die Malteser
Die Malteser sind eine katholische Hilfsorganisation, die sich in verschiedenen Bereichen wie Katastrophenschutz, Erste-Hilfe-Ausbildungen, Hospiz- und Sozialdiensten engagiert. Im Zusammenhang mit dem Hausnotruf bietet die Organisation ihre Leistungen in drei Paketen an, von „Grundsicherheit“ bis „Komplettsicherheit Plus“. Letzteres beinhaltet neben dem reinen Hausnotruf samt Installation und Einweisung auch Schlüsselaufbewahrung, Tagestaste und Aktivitätskontrolle. Diese Pakete lassen sich um Zusatzfunktionen erweitern.
Die Johanniter
Die Johanniter, eine evangelische Hilfsorganisation, betreiben unter anderem Hospize, Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Auch sie bieten beim Hausnotruf drei Pakete an. Das „Komfort-Paket“ umfasst neben den Basisleistungen eine Tagestaste und Schlüsselhinterlegung, eine SOS-Notfalldose mit Patienteninformationen und die Fahrt des Johanniter-Einsatzdienstes. Zusätzliche Leistungen sind beim Premium-Paket verfügbar.
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist als Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation im Rettungsdienst und der Pflege, Alten- und Behindertenhilfe tätig. Neben dem Basis-Hausnotruf können bei vielen ASB-Gliederungen Zusatzleistungen gebucht werden, darunter Rauch- und Bewegungsmelder, ein Erinnerungsdienst für die Medikamenteneinnahme oder ein Notruf-Handy.
Die Caritas
Die Caritas, ein katholischer Wohlfahrtsverband, ist der größte Verband dieser Art in Deutschland. Beim Hausnotruf bietet die Caritas je nach Region unterschiedliche Pakete und Zusatzfunktionen an, neben den Basisleistungen.
Die Diakonie
Die Diakonie, ein evangelischer Wohlfahrtsverband, ist in verschiedenen Arbeitsfeldern aktiv, darunter Jugend-, Alten- und Familienhilfe, Hospize und Krankenhäuser. Auch sie bietet Leistungen im Bereich des Hausnotrufs an, deren Pakete und buchbare Zusatzleistungen je nach Region variieren können.
Diese kirchlichen und sozialen Anbieter bieten eine Vielzahl von Leistungen an, die den Bedürfnissen älterer Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen gerecht werden. Sie sind in der Regel regional tätig und bieten individuelle Pakete an, die sich an den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden orientieren.
Kosten verschiedener Anbieter
Anbieter | Basis-Paket | Anschlussgebühr | Weitere Pakete |
---|---|---|---|
Johanniter | 27,00 €/Monat | 49,00 € | Komfort-Paket: 47,00 €/Monat, Premium-Paket: 77,00 €/Monat |
Malteser | 25,50 €/Monat (Grundsicherheit) | keine Angabe | Komplettsicherheit: 54,90 €/Monat, Komplettsicherheit Plus: 59,40 €/Monat |
DRK | 23,00 €/Monat (in einigen Regionen 25,50 €/Monat) | Variabel, je nach Region | Zusatzleistungen variabel, individuell anfragbar |
ASB | 23,00 €/Monat | 20,00 bis 60,00 € | Zusatzleistungen individuell anfragbar |
Private Notruf-Anbieter: fortschrittliche Technologie
Moderne Technologie für mehr Sicherheit
Private Anbieter wie libify und easierLife bringen fortschrittliche Technologie in den Bereich des Hausnotrufs ein, um die Sicherheit und den Komfort für die Nutzer zu erhöhen.
Libify
Libify, seit 2013 etabliert, bietet bundesweit Hausnotrufsysteme an und verfügt über Notrufzentralen. Neben dem herkömmlichen Hausnotruf mit optionalen Zusatzfunktionen umfasst ihr Angebot auch das innovative System “libifyHome” mit einem Bildschirm. Dieses System erlaubt im Notfall eine visuelle Einschätzung der Situation per Video und beinhaltet zudem eine Familien-App für den Austausch von Nachrichten, Bildern und Videoanrufen. Darüber hinaus stellt libify eine mobile Lösung mit GPS-Ortung zur Verfügung, um auch unterwegs für Sicherheit zu sorgen.
EasierLife
EasierLife, gegründet im Jahr 2014, konzentriert sich ebenfalls auf hochentwickelte Notrufsysteme für Zuhause und unterwegs, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Konzepte für Menschen mit Demenz, Epilepsie oder einer erhöhten Sturzgefährdung. Diese beinhalten die Verwendung von Bewegungs- und Kontaktsensoren, um potenzielle Risiken zu überwachen und im Notfall schnell reagieren zu können. EasierLife stellt außerdem eine eigene App zur Verfügung, die zusätzliche Sicherheit und Komfort bietet.
Die fortschrittlichen technologischen Lösungen dieser privaten Anbieter tragen dazu bei, den Nutzern ein Höchstmaß an Sicherheit und Unabhängigkeit zu gewähren. Mit einer Vielzahl innovativer Funktionen und maßgeschneiderten Konzepten zeigen sie, dass der Hausnotruf dank modernster Technologie immer benutzerfreundlicher und effektiver wird.
So finden Sie einen passenden Hausnotruf-Anbieter
Aufgrund der Vielzahl an Angeboten für Hausnotrufe ist es nicht leicht einen passenden Anbieter zu finden. Im Idealfall vergleichen Sie zunächst verschiedene Angebote, ehe Sie sich für eine Notruflösung entscheiden.
Zertifizierungen und Qualifikationen prüfen
Bevor Sie sich für einen Hausnotruf-Anbieter entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass der Anbieter bestimmte Zertifizierungen und hohe Qualifikationen erfüllt. Prüfen Sie, ob der Anbieter von unabhängigen Stellen zertifiziert ist, wie beispielsweise dem TÜV. Diese Zertifizierungen bestätigen die Qualität und Sicherheit des Hausnotrufsystems und des Service. Darüber hinaus ist es wichtig, nach den Qualifikationen des Kundendienstpersonals zu fragen, um sicherzustellen, dass sie in Notfällen angemessen und kompetent reagieren können.
Individuelle Beratung und Testphasen nutzen
Ein guter Hausnotruf-Anbieter wird Ihnen eine individuelle Beratung anbieten und Ihnen die Möglichkeit geben, das System vor dem Kauf zu testen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich genau erklären zu lassen, wie das System funktioniert, und testen Sie es in Ihrer eigenen Umgebung. Achten Sie dabei auf Klarheit der Anweisungen, Benutzerfreundlichkeit und den Support während der Testphase.
Vertragliche Bedingungen im Detail prüfen
Bevor Sie sich für einen Hausnotruf-Anbieter entscheiden, ist es wichtig, den Vertrag gründlich zu prüfen. Achten Sie besonders auf die Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen, Kostenstruktur und Zusatzleistungen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle vertraglichen Bedingungen verstehen und keine versteckten Kosten auf Sie zukommen.
Persönliche Empfehlungen einholen
Fragen Sie Familie, Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen mit Hausnotruf-Anbietern. Persönliche Empfehlungen und Erfahrungsberichte können Ihnen helfen, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden.
Notrufzentrale und Reaktionszeiten überprüfen
Die Qualität der Notrufzentrale und die Reaktionszeiten im Notfall sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl eines Hausnotruf-Anbieters. Informieren Sie sich über die technische Ausstattung und die Kompetenz des Personals in der Notrufzentrale, um sicherzustellen, dass im Ernstfall schnell und professionell gehandelt wird.
Die Wahl des richtigen Hausnotruf-Anbieters erfordert gründliche Recherche und sorgfältige Überlegung. Nehmen Sie sich die Zeit, um verschiedene Anbieter zu vergleichen und treffen Sie eine informierte Entscheidung, die Ihnen oder Ihren Liebsten die bestmögliche Sicherheit bietet. Wenn Sie die genannten Kriterien und Tipps berücksichtigen, werden Sie erfolgreich einen passenden Hausnotruf-Anbieter finden, der Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird.
Preisvergleich beim Hausnotruf lohnt sich
Beim Preisvergleich von Hausnotrufsystemen sollten Sie das breite Angebot auf dem Markt genau prüfen. Obwohl viele Funktionen ähnlich erscheinen, können die Preise stark variieren. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Optionen sorgfältig zu vergleichen.
Die Pflegekassen tragen bis zu 25,50 Euro monatlich , abhängig vom Funktionsumfang. Allerdings verlangen viele Anbieter eine zusätzliche Zuzahlung. Daher ist es ratsam, die Gesamtkosten verschiedener Hausnotrufsysteme zu berücksichtigen, einschließlich jeglicher Zuzahlungen.
Es ist entscheidend, bei einem Preisvergleich auch die Kündigungsfristen im Auge zu behalten. Einige Anbieter erfordern eine jährliche Bindung, während andere flexiblere monatliche Kündigungsmöglichkeiten bieten. Ein scheinbar günstigeres Hausnotrufsystem kann sich bei genauerer Betrachtung als kostspieliger erweisen, wenn lange Kündigungsfristen zu beachten sind. Die langfristigen Gesamtkosten sollten daher bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Hausnotrufsysteme im Vergleich: Welche Punkte sind zu beachten?
Die Auswahl an Hausnotrufanbietern auf dem Markt ist groß und es kann schwierig sein, sich für das passende System zu entscheiden.
Leistungen und Funktionen im Detail
Bevor Sie sich für ein Hausnotrufsystem entscheiden, ist es wichtig, die verschiedenen Leistungen und Funktionen im Detail zu betrachten. Einige Systeme bieten beispielsweise eine 24-Stunden-Notrufbereitschaft, während andere zusätzliche Services wie den Hausnotruf mit GPS-Ortung anbieten.
Welcher Anbieter passt zu Ihren Bedürfnissen?
Nicht jeder Anbieter von Hausnotrufsystemen bietet die gleichen Leistungen und Funktionen. Es ist daher wichtig, den für Ihre individuellen Bedürfnisse passenden Anbieter zu wählen. Bei der Entscheidung sollte auch der Kundenservice und die Installationsmöglichkeiten berücksichtigt werden.
Preisvergleich: Das beste Angebot für Ihr Budget finden
Ebenso wichtig wie die Leistungen und Funktionen ist der Preis. Preise können wie im oberen Abschnitt beschrieben stark varrierien, daher kann sich ein gründlicher Vergleich lohnen.