So einfach geht’s
In 3 Schritten eine 24-Stunden Pflegekraft finden
In 3 einfachen Schritten hilft Ihnen „Pflegehilfe für Senioren“ eine für Ihre Situation passende 24-Stunden-Pflege zu finden und die Anreise sowie die nötigen Unterlagen zu organisieren.
1. Anforderung beschreiben
Sie übermitteln uns einfach und sicher Ihre Anforderung an eine 24-Stunden-Pflege.
2. Vorschläge erhalten
Zusammen treffen wir eine geeignete Auswahl aus unserem Pool von 20.000 professionellen Betreuungskräften.
3. Beginn der Betreuung
Wir organisieren die Anreise der Pflegekraft zu Ihrem Wunschtermin und die 24-Stunden-Pflege kann sofort beginnen.
Über 1.000 zufriedene Familien
Erfahrungen anderer Vermittlungen
Was kostet eine 24-Stunden Pflege?
24-Stunden Pflege ab 53€ am Tag
Der Preis einer 24-Stunden Pflege hängt zum einen von den Deutschkenntnissen der Pflegekraft und zum anderen von ihrem Aufgabengebiet, ihrer Qualifikation und den Anforderungen an die Pflege ab. Gern erstellen wir zusammen mit Ihnen ein individuelles Angebot passend auf Ihre Bedürfnisse.
- Mittlere Deutschkenntnisse
- ab 1.999€ monatlich
- Pflegekraft mit erweitertem Wortschatz
- Sozial- und krankenversichert
- Sofortiger Ersatz bei Ausfall einer Pflegekraft
- Rechtskonforme Vertragsgestaltung
- 24-Stunden Notfallhotline
- Gute Deutschkenntnisse
- ab 2.399€ monatlich
- Pflegekraft mit fließenden Deutschkenntnissen
- Sozial- und krankenversichert
- Sofortiger Ersatz bei Ausfall einer Pflegekraft
- Rechtskonforme Vertragsgestaltung
- 24-Stunden Notfallhotline
- Keine Deutschkenntnisse
- ab 1.799€ monatlich
- Pflegekraft ohne Deutschkenntnisse
- Sozial- und krankenversichert
- Sofortiger Ersatz bei Ausfall einer Pflegekraft
- Rechtskonforme Vertragsgestaltung
- 24-Stunden Notfallhotline
Kostenfreie Beratung: 0800 330 31 22
Was beinhaltet eine 24-Stunden Pflege?
Inhalte der häuslichen 24-Stunden-Pflege
Die Betreuung eines Pflegebedürftigen erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen. Oberste Maßgabe ist dabei immer ein liebevoller, geborgener Umgang und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen.
Haushaltshilfe
Die 24-Stunden-Pflege kümmert sich darum die Wohnung der zu betreuenden Person zu reinigen. Dazu gehören unter anderem Geschirrspülen, Wäschewaschen, Staubsaugen und vieles mehr.
Grundpflege
Die Betreuungskräfte leisten Unterstützung bei grundpflegerischen Tätigkeiten wie der Körperpflege, Toilettengängen oder der Zahnpflege. Außerdem gehört die Aufrechterhaltung der Mobilität zum Aufgabenbereich.
Seniorenbetreuung
Zentrales Element der 24-Stunden-Pflege ist die soziale Betreuung. Dazu können Spaziergänge, Gesellschaftsspiele oder auch Ausflüge und der Besuch von Seniorengruppen zählen.
Kochen und Ernährung
Eine der Hauptaufgaben der Betreuungskraft ist es, für das leibliche Wohl zu sorgen. Dazu gehören die täglichen Einkäufe, Zubereitung von Speisen sowie die Einhaltung von Ernährungsplänen.
Liebevolle 24-Stunden-Pflege bei der Pflegehilfe für Senioren
Auch im hohen Alter oder nach einer Erkrankung haben die meisten Menschen den Wunsch selbstbestimmt und in Würde zu leben. Diesem Wunsch möchten wir mit unserer 24-Stunden-Pflege zu Hause entsprechen.
Mit der vertrauten Umgebung sind unzählige Erinnerungen und soziale Bindungen verknüpft. Eine häusliche 24-Stunden-Pflege ermöglicht es dieses Umfeld zu erhalten und gewährleistet dabei dennoch eine optimale Pflege.
Die 24-Stunden-Pflege ist ein Konzept um den Lebensabend in den eigenen vier Wänden zur verbringen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Pflegebedürftige und die Familie. Für eine 24h-Pflege kommen in erster Linie Pflegekräfte aus Osteuropa zum Einsatz. Die 24-Stunden-Pflegekraft lebt dabei direkt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und ist somit rund um die Uhr zur Stelle, sollte Hilfe benötigt werden.
Eine liebevolle Pflegekraft, bspw. aus Polen, erledigt alle Aufgaben, die für ein würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden notwendig sind. Neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten übernimmt die 24-Std-Pflegekraft auch die Grund- und Körperpflege.
Besonders wichtig für viele Senioren ist dabei ist die Sicherheit im Notfall ihre Betreuungskraft in der Nähe zu haben. Vielfach entwickelt sich dann auch ein freundschaftliches, manchmal sogar familiäres Verhältnis zwischen 24-Stunden-Pflegekraft und den betreuten Senioren.
24-Stunden-Pflege als Alternative zum Seniorenheim
Rund 70% der Deutschen möchte im Alter zu Hause gepflegt werden. Angesichts von Personalmangel und hohen Kosten in der stationären Pflege ist das nachvollziehbar. Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege zu Hause liegen deutlich unter denen eines Pflegeheims. Im Durchschnitt beträgt der Eigenanteil aktuell über 2.000 Euro. Eine häusliche Pflege dagegen ist bereits ab 1.799 Euro erhältlich.
Auch die betreuten Senioren profitieren von einer 24-Stunden-Pflege in hohem Maß. Eine Versorgung Zuhause ist durch die Nähe zwischen polnischer Pflegekraft und dem Gepflegten deutlich intensiver und persönlicher. Die große Zahl wechselnder Bezugspersonen entfällt und es ist der 24h-Pflegekraft möglich sich voll auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen einzustellen.
Darüber hinaus sind unsere 24-Stunden-Pflegekräfte in vielen Fällen mehr als reine Dienstleister, sie sind Vertrauensperson und Begleiter, auch in schwierigen Zeiten. Damit Sie als Angehörige sich auf das Wesentliche konzentrieren können, entlastet Sie unsere Betreuungspersonal rund um. Sei es Hauswirtschaft, Essen, Körperpflege oder ein Besuch beim Arzt, mit eine 24-Stunden-Pflege wissen Sie ihren Angehörigen stets in guten Händen und können sich sicher sein, dass für alle Belange optimal gesorgt wird.
Welche Aufgaben werden bei einer 24h-Betreuung übernommen?
In Deutschland sind Schätzungen zufolge über 150.000 Menschen aus Osteuropa in der 24-Stunden-Pflege tätig. Die überwiegend weiblichen Betreuer übernehmen unzählige Aufgaben im Alltag der anvertrauten Senioren und ermöglichen damit den Verbleib in den eigenen vier Wänden.
Doch nicht alle Leistungen sind legal möglich. Es gibt verschiedene Tätigkeiten, die nicht durch eine osteuropäische Pflegekraft durchgeführt werden dürfen.
Die 24-Stunden-Pflege unterstützt bei zahlreichen Aufgaben des täglichen Lebens. Wie der Betreuungsalltag dann konkret aussieht hängt nicht zuletzt auch vom Hilfsbedarf der betreuten Person und dem Wohnumfeld ab. Grundsätzlich lässt sich die 24-Stunden-Pflege in vier Aufgabenbereiche einteilen: Grundpflege, Hauswirtschaft, Ernährung und soziale Betreuung
Grundpflege
Die Grundpflege ist eine zentrale Aufgabe der 24-Stunden-Pflegekraft. Unter dem Begriff wird die Erfüllung der elementaren Bedürfnisse eines Menschen verstanden. Dazu zählt zum einen die Körperpflege, also die Unterstützung beim Waschen, Kürzen der Nägel, Pflegen der Haare und der Haut. Auch der Toilettengang bzw. der Wechsel von Inkontinenzmaterial fällt in diesen Aufgabenbereich. Je nach Bedürfnissen des Patienten gehört auch das Lagern oder der Transfer in den Rollstuhl zu den typischen grundpflegerischen Tätigkeiten. Patienten mit altersbedingter Gehschwäche werden ebenfalls unterstützt, sei es beim Treppensteigen oder kurzen Spaziergängen im Freien. Auch an die Einnahme der Medikamente erinnern die Betreuungskräfte, wenn vorher eine kurze Einweisung erfolgt.
Hauswirtschaft
Jeder Mensch wünscht sich ein ordentliches und gepflegtes Umfeld, in dem er würdevoll Leben kann. Daher ist auch die Grundreinigung der Wohnung Aufgabe einer 24-Stunden-Pflege. In regelmäßigen Abständen und nach Wunsch des Kunden wird der Wohnbereich gesaugt, gewischt und aufgeräumt. Auch die Kleidung, Vorhänge und Bettwäsche werden gereinigt und gepflegt. Leben Tiere im Haushalt übernimmt die Betreuungskraft ebenso deren Versorgung. Auch die Pflege der Zimmerpflanzen ist Aufgabe einer 24-Stunden-Pflege.
Ernährung
Im Alter bekommt die Ernährung einen besonderen Stellenwert. Jedoch sind viele Senioren körperlich nicht mehr in der Lage selbst einzukaufen und die Speisen zuzubereiten. Daher zählen Einkäufe und das Kochen ebenfalls zum Aufgabenbereich einer Betreuungskraft in der 24-Stunden-Pflege. Häufig wird die Zubereitung gemeinsam vorbereitet und die betreute Person aktiv mit einbezogen. Wenn es ärztliche Vorgaben, bspw. eine Diät oder bestimmte Kost gibt, wird die Betreuungskraft diese Vorgaben umsetzen, wenn das von Patient und Familie gewünscht wird.
Erhält eine Person die Nahrung über eine PEG-Sonde, zählt auch das Einhängen der Nahrungsbeutel zu den Aufgaben der 24-Stunden-Pflege.
Freizeitgestaltung
Auch im hohen Alter sind Abwechslung und eine aktive Freizeitgestaltung noch wichtig. Leider zwingen körperliche Einschränkungen viele Senioren zu einem weitgehenden Rückzug aus dem sozialen Leben. Dem entgegenzuwirken ist ein zentrales Anliegen der 24-Stunden-Pflege. Soweit es die Gesundheit zulässt unternehmen die Betreuungskräfte Spaziergänge, gemeinsame Ausflüge oder aber Besuche bei Freunden und Seniorengruppen mit dem Patienten. Hat eine Person keine Möglichkeit mehr das Haus zu verlassen, wird versucht die Freizeit innerhalb des Wohnbereiches bestmöglich zu gestalten. Dabei können Gesellschaftsspiele genutzt werden oder auch gemeinsame Gespräche stattfinden.
Welche Aufgaben dürfen 24-Stunden-Pflegekräfte nicht erledigen?
Bei der 24-Stunden-Pflege handelt es sich, dem Aufgabenbereich nach, eher um eine Betreuung als um eine medizinische Pflege. Das liegt in erster Linie daran, dass die osteuropäischen Betreuungskräfte durch die fehlende Anerkennung ihrer Pflegeausbildung keine medizinischen Dienstleistungen erbringen dürfen. Das bedeutet in der Praxis, dass für bspw. das Setzen von Spritzen ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden muss.
Neben diesen Punkten dürfen Betreuungskräfte in der 24-Stunden-Pflege jedoch nahezu alle Aufgaben im häuslichen Bereich und der Alltagsbegleitung übernehmen. Welche Tätigkeiten konkret anfallen, sollte die Agentur bereits bei der Angebotserstellung erfragen und mit den Betreuungskräften besprechen. Ihre konkreten Wünsche können Sie bei uns direkt im Erfassungsbogen beschreiben und Sie erhalten kurzfristig Vorschläge für eine 24-Stunden-Pflege, die diese Aufgaben übernimmt.
24-Stunden-Pflege bietet viele Vorteile
Die Entscheidung wie die Pflege eines Angehörigen organisiert wird, sollte wohl überlegt getroffen werden. Jedes Betreuungsmodell bietet je nach Situation Vor- aber auch Nachteile, auch bei der 24-Stunden-Pflege ist das so.
Der große Vorteil bei einer 24-Stunden-Pflege liegt in der persönlichen und warmherzigen Versorgung direkt im vertrauten Umfeld. Dadurch, dass eine 24-Stunden-Pflegekraft lediglich ein bis zwei Senioren betreut, bleibt deutlich mehr Zeit für die gepflegte Person und ihre Bedürfnisse. Auch kennt die polnische Pflegekraft ihre Patienten so deutlich besser und kann sich individuell auf jeden Pflegebedürftigen einstellen.
Besonders für Menschen mit einer Demenzerkrankung bietet die Pflege zu Hause viele Vorteile. Die mentale Belastung die durch einen Umzug und den damit verbunden Verlust von Orientierungspunkten entsteht, kann vermieden werden.
Auch bei plötzlichen Pflegefällen ist die 24-Stunden-Betreuung klar im Vorteil. Die Pflege daheim kann im Regelfall innerhalb weniger Tage organisiert werden, während die Auswahl eines Seniorenheimes häufig eine längere Suche erfordert.
Neben den unzähligen Vorteilen gibt es jedoch auch Nachteile bzw. Voraussetzungen, die für eine Pflege daheim erfüllt sein müssen.
Zunächst sollte geprüft werden ob ein geeignetes Zimmer im Haus bzw. der Wohnung verfügbar ist. Zur Unterbringung reicht zwar grundsätzlich ein Bett und ein Schreibtisch, viele Betreuungskräfte wünschen sich jedoch zusätzlich einen Internetanschluss im Haushalt.
Auch kann es notwendig sein, den Wohnraum behinderten- bzw. seniorengerecht umzubauen. Für die häusliche Betreuung ist dabei besonders eine Notrufmöglichkeit von Vorteil (bspw. ein Babyphon oder Hausnotruf). Die Kosten hierfür übernimmt in der Regel die Pflegeversicherung.
Ein Nachteil gegenüber der stationären Pflege hat die 24-Stunden-Betreuung jedoch im Bereich der medizinischen Leistungen. Einer solchen Pflegekraft aus Osteuropa ist es in Deutschland nicht erlaubt ohne Weiteres medizinische Dienstleistungen zu erbringen. Hier muss ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Das kann im Zweifel ein finanzieller Nachteil sein.
Vorteile der 24-Stunden-Pflege zu Hause
- kostengünstiger als ein Pflegeheim
- Anreise innerhalb weniger Tage
- individuelle Pflege
- 24-Stunden-Pflege kann sich steuermindernd auswirken
- Erhalt des vertrauten Umfelds
Nachteile der 24h-Pflege
- medizinische Leistungen muss ein Pflegedienst erbringen
- Wohnraum muss unter Umständen angepasst werden
- ein Zimmer für die Betreuungskraft muss vorhanden sein
- Bislang werden Kosten nur indirekt übernommen
Verlässliche 24-Stunden-Pflege finden
Wer sich für die 24-Stunden-Pflege entscheidet, setzt großes Vertrauen in den Anbieter und die Pflegekraft aus Osteuropa. Schließlich ist die Pflegehilfe rund um die Uhr bei Ihrem Angehörigen und für das körperliche und seelische Wohl verantwortlich. Es ist daher unerlässlich sich vorab umfangreich über die 24-Stunden-Pflegeagentur zu informieren und gegebenenfalls mehrere mögliche Optionen zu vergleichen.
Es gibt zahlreiche Agenturen, die eine 24-Stunden-Pflege anbieten, doch die Unterschiede sind dabei teils gravierend.
Prüfen sie im Vorfeld ob der Anbieter seriös arbeitet. Oft gibt es bereits Erfahrungswerte. Dasselbe gilt auch bei einer privaten 24-Stunden-Pflege, von der grundsätzlich abraten. In den meisten Fällen verbirgt sich Schwarzarbeit dahinter, verbunden mit unabwägbaren Risiken für Sie und Ihre Angehörigen.
Achten Sie außerdem darauf, welche 24-Stunden-Pflegekräfte Ihnen angeboten werden. Einige Agenturen vermitteln lediglich 24h-Betreuungskräfte, die nur rudimentär im Umgang mit Pflegebedürftigen geschult wurden und über keinerlei Erfahrung verfügen.
Bei der Pflegehilfe für Senioren können Sie sich sicher sein, dass wir Ihnen nur 24-Stunden-Pflegekräfte mit umfangreichem Erfahrungsschatz vorschlagen und Sorge dafür tragen, dass eine regelmäßige Weiterbildung der Kräfte stattfindet.