Lohnt ein Treppenlift auch im Mehrfamilienhaus?

Treppenlift im Mehrfamilienhaus

Treppenlifte haben sich in den vergangenen 20 Jahren als beliebtes Hilfsmittel etabliert. Für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind Lifte sogar häufig unverzichtbar, um Stufen im Haus zu überwinden.

Doch nicht immer liegen die Hindernisse in der eigenen Wohnung. Besonders bei Mehrfamilienhäusern ist das Treppenhaus eine echte Hürde auf dem Weg in die eigene Wohnung.

Doch in Mehrfamilienhäusern ist die Montage nicht ohne weiteres im Gemeinschaftstreppenhaus anbringen. Was Sie beachten müssen und welche Zustimmungen Sie benötigen, erfahren Sie hier.


Warum ist der Einbau eines Treppenlifts im Mehrfamilienhaus komplizierter?

Der Treppenlifteinbau ist im Mehrfamilienhaus komplizierter, weil mehrere Personen und unter Umständen auch Behörden involviert sind.

Grundsätzlich gilt ein Treppenlift als Veränderung am Mietshaus, der sowohl der Vermieter als auch die anderen Bewohner zustimmen müssen.

Allerdings besteht auch ein Anspruch auf barrierefreien Zugang zur Wohnung. Hier ist die Rechtslage jedoch kompliziert und lässt Interpretationsspielraum zu, den im Zweifelsfall Gerichte klären müssen.

Um Anspruch auf einen barrierefreien Zugang zu haben, muss ein berechtigtes Interesse des Mieters bestehen. Das ist in der Regel damit verwirklicht, dass körperliche Einschränkungen den Zugang zur Wohnung andernfalls erheblich erschweren.

Hier gibt es jedoch eine Einschränkung: Steht der Einbau den Interessen des Vermieters massiv entgegen und ist auch nach Abwägung der gegenseitigen Interessen nicht zumutbar, kann die Montage eines Treppenlifts im Gemeinschaftstreppenhaus verweigert werden.

Außerdem kann der Vermieter eine zusätzliche Sicherheit in Form einer Kaution und den Rückbau bei Auszug verlangen.

Jetzt kostenloses Treppenlift-Angebot anfordern!

Finden Sie unkompliziert Ihren persönlichen Treppenlift!


Brandschutz beim Einbau eines Treppenlifts ins Mehrfamilienhaus beachten

Neben den Interessen des Vermieters gilt es auch einige behördliche Vorschriften zu beachten. Hier sind vor allem die Landesbauordnungen und Brandschutzaspekte beim Einbau des Treppenlifts zu beachten.

Die wichtigsten Punkte bei der Treppenlift-Montage im Gemeinschaftstreppenhaus sind folgende:

  • Keine Blockierung von Fluchtwegen
  • Ausreichend begehbare Stufenfläche nach Einbau des Lifts (min 50cm)
  • Handläufe am Treppengeländer müssen nutzbar bleiben
  • Die Brandlast des Gebäudes darf nicht überschritten werden
  • Der Treppenlift muss vor unbefugter Benutzung gesichert sein


Wie kann ich einen Treppenlift im Mehrfamilienhaus beantragen?

Als Besitzer kann man in seinen vier Wänden einfach ein Treppenlift einbauen, ohne die Erlaubnis von Dritten einholen zu müssen. In Mehrfamilienhäusern sind dagegen häufig mehrere Eigner beteiligt. Alle müssen dem Einbau zustimmen, da es sich beim Treppenhaus um ein gemeinschaftliches Eigentum handelt.

Je nach Bundesland und Gebäude muss außerdem eine behördliche Genehmigung beim zuständigen Bauamt eingeholt werden. Die Behörde prüft vorab, ob Ihr Vorhaben den Bauvorschriften entspricht und umgesetzt werden darf.


Was kostet ein Treppenlift für Mehrfamilienhäuser?

Ein Treppenlift für ein Mehrfamilienhaus kostet in der Regel etwas mehr als ein Modell für Wohnungen oder Einfamilienhäuser. Das liegt vor allem an einigen Funktionen, die der Lift erfüllen sollte (feuerhemmend, abschließbar usw.).

Außerdem ist die zu überwindende Distanz meist deutlich größer. Entsprechend sind auch zusätzliche Schienen oder eine zweite Antriebseinheit notwendig. Die Kosten für einen Treppenlift liegen für Mehrfamilienhäuser daher eher im Bereich 5.000 bis 10.000 Euro inklusive Montage.

Die Kosten für einen Treppenlift im Mehrfamilienhaus sind in der Regel vom Mieter zu tragen. Der Eigentümer kann sich allerdings im eigenen Interesse an den Kosten beteiligen, um auf einfache Weise den Wert der Immobile zu steigern. Denn bei Neuvermietungen kann auf die seniorengerechte Wohnlage hingewiesen werden.



Bietet jeder Hersteller Treppenlifte für Gemeinschaftstreppenhäuser an?


Mehrfamilienhäuser haben etwas andere Gegebenheiten als ein Einfamilienhaus. Mehr Menschen laufen täglich durch das Treppenhaus und die baulichen Vorschriften sind oft strenger.

Ein Treppenlift muss diesen Anforderungen gerecht werden. Bestimmte Punkte sind dabei einzuhalten. Beispielsweise die Brandschutzaspekte oder die Sicherung vor unbefugter Nutzung.
Nicht alle Hersteller bieten Treppenlifte an, die den Anforderungen eines Gemeinschaftstreppenhauses gerecht werden. Solche Modelle eigenen sich dann eher weniger für den Einbau in einem Mehrfamilienhaus.

Daher empfiehlt es sich zunächst eine fachmännische Beratung in Anspruch zu nehmen und bei einem Termin vor Ort die Gegebenheiten zu besprechen.

Idealerweise lassen Sie dabei direkt auch ein Angebot erstellen, das Sie auch bei Förderungsgebern und dem Vermieter einreichen können.

Unverbindliche Beratung zum Treppenlift

100% kostenfreie Beratung inkl. Angebot