Kann ich bedenkenlos einen gebrauchten Treppenlift kaufen?
Barrierefreiheit spielt mit zunehmendem Alter eine immer größere Rolle. Besonders viele Menschen setzen auf einen Treppenlift, um problemlos zum Hauseingang oder in ein anderes Stockwerk zu gelangen. Die Kosten für einen sogenannten „Treppenschrägaufzug“ übersteigen dabei häufig die finanziellen Möglichkeiten der Betroffenen. Ein neues Modell schlägt mit mindestens 3.000 – 4.000 Euro zu Buche.
Eine beliebte Alternative ist dann der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts. Die Aufwendungen hierfür sind deutlich geringer als beim herkömmlichen Neugerät. Dennoch haben viele Menschen bedenken ob ein gebrauchtes Modell nach dem Kauf auch dauerhaft zuverlässig arbeitet und den Ansprüchen genügt. Wir haben den Gebrauchtkauf daher auf den Prüfstand gestellt und zeigen auf was Sie achten müssen.
Wo kann ich einen gebrauchten Treppenlift erwerben?
Trotz umfangreicher Förderungen durch die Pflegeversicherung ist der Neukauf eines Treppenlifts nicht jedem Betroffenen möglich. Die Anschaffungskosten für einen gebrauchten Treppenlift liegen dagegen deutlich unter denen eines neuen Geräts. Deshalb bieten die meisten großen Hersteller inzwischen auch solche Modelle an.
Auf diversen Auktionsplattformen sind ebenfalls immer wieder Treppenlifte zu finden. Von solchen Angeboten ist jedoch meist abzuraten, besonders wenn es sich um einen Privatverkauf handelt. Die Vollständigkeit kann häufig nicht sichergestellt werden und viele Monteure verbauen lediglich Lifte, die sie selbst verkauft haben. Aus dem vermeintlichen Schnäppchen kann so schnell ein teurer Fehlkauf werden.
Hinweis

Unverbindliche Beratung zum Treppenlift
Welche Kosten entstehen beim Gebrauchtkauf eines Treppenlifts?
Die Ersparnis beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts liegt im Regelfall zwischen 30% und 40%. Meist müssen die Schienen jedoch auf die neue Treppe angepasst bzw. neu angefertigt werden. Beim Preisvergleich sollte besonderes Augenmerk auf die Gewährleistung gelegt werden. Während beim Neukauf die Ansprüche klar geregelt sind, versuchen immer wieder Anbieter sich dieser Verantwortung durch verschiedene Klauseln im Kaufvertrag zu entziehen. Fällt das Gerät aus, mindern die Reparaturkosten die Ersparnis gegenüber einem neuen Gerät dann erheblich.
Worauf muss ich beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts achten?
Bevor Sie einen gebrauchten Treppenlift kaufen, sollten Sie zunächst die baulichen Möglichkeiten begutachten. Ist die vorgesehene Treppe beispielsweiße besonders schmal oder kurvig, müssen Sie zunächst mit einem Fachmann bzw. dem Verkäufer Rücksprache halten, ob der Einbau problemlos möglich ist. Lassen Sie sich jedoch nicht von Schwierigkeiten abschrecken. Inzwischen gibt es Lösungen für nahezu jede Treppe.
Verfügt Ihr Wunschmodell über einen Akkuantrieb ist besonders wichtig eine gesonderte Garantievereinbarung für diesen zu schließen. Die Lebensdauer der meisten Akkus ist begrenzt und ein Austausch meist teuer.
Tipp
Kann ich beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts Zuschüsse beantragen?
Der Erwerb eines gebrauchten Treppenlifts kann genauso gefördert werden wie ein Neukauf. Bis zu 4.000 Euro können bei nachgewiesener Pflegebedürftigkeit beantragt werden. Allerdings sollten Sie in diesem Fall darauf achten bei einem Fachhändler das Gerät zu erwerben, um eine ordnungsgemäße Rechnung vorlegen zu können.
Fazit: Lohnt sich der Gebrauchtkauf?
Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Gebrauchtkauf. Treppenlifte sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und können problemlos 10 bis 20 Jahre ihren Dienst verrichten. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich von vornherein Zeit nehmen ein geeignetes Modell in gutem Zustand zu finden. Haben Sie ein passendes Angebot entdeckt und die Rahmenbedingungen stimmen, können Sie so deutliche sparen.
