Badewannentür – sinnvolle Ergänzung oder überflüssig?
Für viele Senioren und insbesondere für pflegebedürftige Menschen kann die Nutzung der Badewanne zur Gefahr werden. Insbesondere beim Baden kommt es aufgrund der hohen Wannenränder regelmäßig zu Stürzen. Doch diese Gefahr lässt sich mindern und ein Stück Selbstständigkeit im Alltag zurückzugeben. Dazu bedarf es allerdings einer Modernisierung und Sanierung des Badezimmers. Eine unkomplizierte Alternative kann in diesen Fällen eine Badewannentür sein.
Wie funktioniert eine Badewannentür?
Bei einer Badewannentür handelt es sich zunächst um eine recht einfache technische Lösung. Die Seitenwand der vorhandenen Wanne wird aufgetrennt und ein möglichst bodentiefer Einstieg geschaffen. Bauartbedingt bleibt bei nahezu alle Badewannen eine kleine Kante bestehen.
In die Öffnung wird im Anschluss ein Rahmen mit einer Tür eingesetzt. Die Tücke steckt hier im Detail. Häufig gibt es auf die Dauer Probleme mit der Dichtigkeit, wenn beim Einbau nicht sauber gearbeitet wurde.
Nach dem Einbau der Tür in die Badewanne, kann diese betreten und anschließend für ein Bad befüllt werden. Nach Benutzung muss das Wasser abgelassen werden, ehe man die Wanne durch die Tür wieder verlassen kann.

Unverbindliche Beratung zum Umbau
Wie läuft der Einbau Einer Tür in die Wanne ab?
Bevor Sie sich eine Badewannentür einbauen lassen, sollten Sie Ihre Anforderungen festhalten: Zum einen sollte klar sein, wie breit die Tür sein muss. Hierbei gibt es Standardgrößen – allerdings können Sie sich die Badewannentür auf Wunsch auch breiter anfertigen lassen.
Außerdem sollten Sie überlegen, wo genau die Öffnung der Badewannentür positioniert sein soll. Das kann insbesondere für die Pflege von Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind von entscheidender Bedeutung sein.
Natürlich bestehen auch hinsichtlich des Designs verschiedene Möglichkeiten. Für individuelle Wünsche können Sie natürlich auch eine Badewannentür ganz nach Ihrem eigenen Geschmack anfertigen lassen. Bedenken Sie allerdings, dass eine Sonderanfertigung meist ähnliche Kosten verursacht, wie ein Umbau zur Dusche.
Um zunächst ein unverbindliches Angebot zu erhalten, können Sie unseren Angebotsvergleich nutzen. Nach einem kurzen Beratungsgespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot. Auf Wunsch kümmern sich unsere Experten auch um die Kostenübernahme durch die Pflegekasse.
Anschließend wird ein Termin für den Einbau vereinbart, wenn gewünscht innerhalb von 48 Stunden.
Dieser Arbeitsschritt dauert etwa einen Tag, sodass Sie die neue Badewannentür noch am selben Abend benutzen können.
Badewannentür oder barrierefreie Dusche?
Der Einbau einer Badewannentür hat zwar einige Vorteile, dennoch sollte man abwägen, ob stattdessen auch der Einbau einer barrierefreien Dusche infrage kommt. Beide Umbauten können sinnvoll sein und dienen grundsätzlich dazu Barrieren im Bad zu reduzieren und Stürze zu verhindern.
Dennoch sprechen einige Punkte für den Umbau zur barrierefreien Dusche, anstelle einer Badewannentür. Badewannentüren sind im Alltag oft unpraktisch, da die Wanne vor dem Befüllen bereits betreten werden muss und erst nach vollständiger Entleerung geöffnet werden kann. Das verleitet zum einen dazu, trotzdem über den Wannenrand zu steigen, andererseits geht auch ein großer Teil des Komforts bei einem Bad verloren.
Zwar sind die Kosten für eine Badewannentür etwas niedriger, doch ein Großteil der Aufwendungen wird in beiden Fällen ohnehin von der Pflegekasse getragen, sofern ein Pflegegrad vorliegt.
Hinzukommt, dass eine barrierefreie Dusche in der Regel den Wert der Immobilie steigert.
Dafür ist der Aufwand beim Einbau einer Badewannentür etwas geringer und die Fliesen werden nicht beschädigt. Dafür fällt die Möglichkeit ein Bad zu nehmen mit dem Einbau der Dusche weg.
Bevor der Einbau einer Badewannentür erfolgt, lohnt es sich daher auch ein Vergleichsangebot für den Umbau zur Dusche anzufordern. Das gilt besonders, wenn das Bad langfristig und möglicherweise mit einem Rollstuhl genutzt werden soll.
Kosten einer Badwannentür überschaubar
Die Kosten für eine Badewannentür liegen in den meisten Fällen zwischen 1.000 und 3.500 Euro. Mit wie viel der Umbau zu Buche schlägt, hängt dabei vom konkreten Einbauaufwand, der Form der Badewanne und den verbauten Materialien ab. Sehr hochwertige Badewannentüren können sogar noch teurer sein.
Bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers sollte in jedem Fall auch die Möglichkeit einer Badewannentür in Betracht gezogen werden. Dennoch ist eine Tür für die Badewanne in der Regel keine langfristige Lösung, wenn mit einer Verschlechterung der Mobilität zu rechnen ist. Wir empfehlen daher offen an das Thema barrierefreies Badezimmer heranzugehen und alle Möglichkeiten zu bedenken. Eine unverbindliche Beratung dazu kann helfen die Situation genauer einzuschätzen und gibt einen Ausblick auf die zu erwartenden Kosten und möglichen Förderungen.
