Pflegehilfe für Angehörige finden – In 3 Schritten zur häuslichen Betreuung
In Deutschland leben aktuell über 4 Millionen Menschen, die als pflegebedürftig gelten. Rund drei Viertel davon werden von Angehörigen Zuhause betreut.
Doch die Familienmitglieder sind oft selbst berufstätig und damit häufig doppelter Belastung ausgesetzt. Stößt die Familie an die eigenen Grenzen, macht es Sinn über eine Pflegehilfe für den Angehörigen nachzudenken.
Agenturen vermitteln Pflegehilfen für Angehörige
Wer Unterstützung bei der Pflege zu Hause sucht, trifft auf ein großes und oft unüberschaubares Angebot an Seniorenbetreuungen.
Am weitesten verbreitet sind stundenweise Betreuung, Tagespflege und 24-Stunden-Betreuung.
Alle drei Varianten können je nach Unterstützungsbedarf und persönlicher Situation geeignet sein, um möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Die größten Unterschiede sind dabei der Ort der Betreuung, die Kosten und die angebotenen Leistungen.
Stundenweise Betreuung
Wird nur sporadisch Hilfe bei der Pflege eines Angehörigen benötigt, eignet sich die stundenweise Betreuung sehr gut. Hier werden feste Termine vereinbart, zu denen die Pflegehilfe vor Ort unterstützt. Dabei handelt es sich meist um angelernte Hilfskräfte, die alle Aufgaben übernehmen, die in die Bereiche Grundpflege, soziale Betreuung und Haushaltshilfe fallen.
Die Kosten für die Pflegehilfe werden dann auf stundenbasis abgerechnet und dem Angehörigen in Rechnung gestellt. Preise beginnen bei ca. 20 Euro pro Stunde.
Tagespflege
Die Tagespflege ist eine Betreuungsform, bei der pflegebedürftige Senioren zeitweise in einer speziellen Einrichtung versorgt werden. Die üblichen Betreuungszeiten reichen von morgens 08:00 Uhr bis abends 20:00 Uhr und variieren von Tagespflege zu Tagespflege.
Häufig bieten solche Einrichtungen auch einen Abhol- und Bringservice für die betreuten Senioren an. In der Zwischenzeit können die Angehörigen die täglichen Aufgaben erledigen, sich erholen oder den eigenen Hobbies nachgehen. Die Preise unterscheiden sich stark, je nach Umfang der Betreuung und Ausstattung der Tagespflegeeinrichtung.
24-Stunden-Betreuung
Die umfassendste Form der Pflegehilfe ist eine 24-Stunden-Betreuung für den Angehörigen. Bei diesem Modell, welches auch als Betreuung in häuslicher Gemeinschaft bekannt ist, zieht die Pflegehilfe vorübergehend bei dem unterstützungsbedürftigen Angehörigen ein.
Dadurch ist die Betreuung direkt in den Alltag integriert und ein größtmögliches Maß an Individualität und Selbstbestimmung bleibt erhalten.
Die Pflegehilfen stammen in der Regel aus Osteuropa und werden für die 24-Stunden-Betreuung zu dem pflegebedürftigen Angehörigen entsandt. Die Kosten sind dabei deutlich geringer, als wenn die Lohnnebenkosten in Deutschland anfallen würden. Nichtsdestotrotz gelten auch für ausländische Pflegehilfen der deutsche Mindestlohn und die gesetzlichen Höchstarbeitszeiten.
Die durchschnittlichen Preise liegen zwischen 1.700 und 3.000 Euro pro Monat.

Individuelles Angebot für 24h-Pflege
Welche finanziellen Hilfen zur Pflege stehen Angehörigen zu?
Um die Pflege eines Angehörigen bewältigen zu können, stellt die Pflegeversicherung einige Hilfen zur Verfügung, auch in finanzieller Hinsicht.
Die Pflegekasse unterstützt in Form des Pflegegeldes und der Verhinderungspflege die Betreuung des Angehörigen, sofern ein Pflegegrad vorliegt. Für einige Angebote lässt sich darüber hinaus der sogenannte Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro nutzen.
Zusätzlich kann eine Pflegehilfe für Angehörige auch über Steuervorteile finanziert werden.
Aber auch unabhängig von der Pflegeversicherung stehen Angehörigen finanzielle Hilfen für die Pflege zu. So kann bspw. bei fehlenden finanziellen Mitteln auch das Sozialamt die Kostenübernahme zusichern.
Diese Rechte haben pflegende Angehörige
Auswahl der richtigen Pflegehilfe nicht immer leicht
Bei der Suche nach einer Pflegehilfe stoßen Angehörige auf eine Vielzahl an Angeboten. Nicht immer ist ersichtlich welche davon legal und seriös sind. Besonders im Bereich der Betreuung Zuhause sollten Interessenten genau hinschauen, für welchen Anbieter sie sich entscheiden.
Bei Tagespflegeeinrichtungen und Anbietern für stundenweise Betreuung kann die Mitgliedschaft in einem Verband ein guter Indikator sein. Außerdem sollte bei beiden Angeboten eine Kassenzulassung bestehen.
Anders verhält es sich bei Pflegehilfen aus Osteuropa. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass eine sogenannte A1-Bescheinigung vorliegt. Diese belegt, dass Sozialabgaben und Steuern im Heimatland entrichtet werden und die Betreuung legal ist. Außerdem sollte der Anbieter immer erreichbar sein, falls es Probleme bei der Betreuung gibt oder die Pflegehilfe unzufrieden ist. Das gilt besonders für Wochenenden und Feiertage.
Ausschlaggebend, unabhängig von welcher Form der Betreuung, ist beinahe immer das Zwischenmenschliche. Halten Sie sich daher alle Optionen offen und wechseln das Personal bzw. die Einrichtung, sollte die Pflegehilfe nicht mit Ihrem Verwandten harmonieren.
Ist einmal die richtige Pflegehilfe für den Angehörigen gefunden, kann ein solche Betreuung dann jedoch über Jahre hinweg funktionieren und die Familie entscheidend entlasten. Davon profitieren häufig auch die Pflegebedürftigen selbst.
