Was leistet ein häuslicher Pflegedienst?
Im Gegensatz zu mobilen Pflegediensten, die eine klar begrenzte Zeit bei einem Pflegebedürftigen verbringen und ausschließlich die Grundpflege sowie die häusliche Krankenpflege übernehmen, ist ein häuslicher Pflegedienst deutlich umfangreicher verfügbar. Die Pflegekraft wohnt vorübergehend mit im Haus oder in der Wohnung und ist daher nicht nur für alle Aufgaben rund um das körperliche Wohlergehen, sondern auch für die Hauswirtschaft und die allgemeine Betreuung zuständig.
Grundpflege: Hilfe im Alltag durch den häuslichen Pflegedienst
Ein häuslicher Pflegedienst übernimmt sämtliche anfallenden pflegerischen Tätigkeiten. Dieser hilft Ihrem Angehörigen beim Aufstehen, Waschen und Ankleiden sowie bei allen anderen Alltagsaktivitäten, die dieser nicht mehr oder nur noch eingeschränkt allein durchführen kann. Dabei beschränkt sich seine Verfügbarkeit nicht auf wenige Stunden am Tag, in denen alle relevanten Tätigkeiten durchgeführt werden müssen. Ein häuslicher Pflegedienst steht den ganzen Tag auf Abruf bereit. Dadurch entsteht kein Zeitdruck und der Arbeitsablauf ist nicht streng reglementiert. Ein häuslicher Pflegedienst nimmt Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Pflegebedürftigen, hier ist Zeit ein wesentlicher Faktor. Auch die Begleitung zu Arzt- und Therapieterminen durch den häuslichen Pflegedienst ist persönlicher und eine größere Hilfestellung, als die Übernahme dieser Termine durch einen separaten Fahrdienst.

Liebevolle Pflege zu Hause gesucht?
Ernährung und Haushalt – der häusliche Pflegedienst erleichtert das Leben
Zu den Aufgaben der häuslichen Pflege gehört weiterhin auch das Zubereiten der Mahlzeiten und die Hilfe beim Einnehmen dieser, wenn es nötig ist. Das ist vor allem hilfreich, wenn Allergien oder Unverträglichkeiten vorliegen. Die Pflegekraft ist darüber in allen Einzelheiten informiert und nimmt bei der Mahlzeitenplanung natürlich Rücksicht darauf. Auch sonstige Tätigkeiten im Haushalt, wie beispielsweise Wäsche waschen oder Reinigungsarbeiten, werden von dem häuslichen Pflegedienst übernommen, wenn diese nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden können. Dabei ist es keinesfalls die Aufgabe der 24-Stunden-Betreuung, Ihrem Angehörigen alles abzunehmen. Vielmehr animiert sie ihn dabei, selbst tätig zu werden, soweit es noch geht, und springt genau dort ein, wo dies eben nicht mehr möglich ist. Durch diese individuelle Förderung bleibt auf lange Sicht ein hohes Maß an Selbstständigkeit erhalten. Das stärkt auch das Selbstwertgefühl des Pflegebedürftigen erheblich.
Fokus des häuslichen Pflegediensts: Motivation und Aktivierung
Der Vorteil ist die individuelle Betreuung, denn damit wird die Lebensqualität des Betroffenen entscheidend verbessert. Senioren ziehen sich durch ihre Einschränkungen oft immer mehr zurück und stellen viele Aktivitäten ein. Die häusliche Pflege sorgt mit ihrer engmaschigen Betreuung dafür, dass ehemalige Hobbys und Aktivitäten wie Spaziergänge, der Einkauf auf dem Wochenmarkt oder Gartenarbeit wieder möglich sind. Auch die konstante Anwesenheit eines anderen Menschen, der immer ein offenes Ohr für alle individuellen Belange hat, lässt viele Senioren wieder aufleben. Aus dem Grund verbessert sich der Zustand von Pflegebedürftigen, die zuvor von einem mobilen Pflegedienst nur eine Grundpflege erhielten, oft zusehends, wenn ein häuslicher Pflegedienst bei ihnen einzieht.
Die richtige Pflegekraft für den häuslichen Pflegedienst finden
Die Pflege eines Angehörigen ist oft nicht nur zeitaufwendig, sondern auch mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Der Vermittler der häuslichen Pflege hilft Ihnen daher nicht nur dabei, die optimal passende Pflegekraft zu finden, sondern ist Ihnen auch bei der Ermittlung des Betreuungsbedarfs und Aufwands behilflich sowie bei der Beantragung der entsprechenden Pflegestufe. Denn es gilt: Je optimaler die häusliche Pflegekraft zu den Ansprüchen und Bedürfnissen Ihres Angehörigen passt, desto besser und befriedigender ist in der Regel auch das Ergebnis der engen Betreuung. So bietet der häusliche Pflegedienst einen echten Mehrwert bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen, die oft noch einmal neue Lebenskraft schöpfen und wieder Freude am Leben entdecken.
